
AKTUELLES
Glasklar inspiriert!
Einblicke in persönliche Erfolgsgeschichten
mit Franz Xaver Höller
Am nächsten Abend von "Glasklar inspiriert!", am 21. November 2025 um 19:00 Uhr, dürfen wir uns auf Franz Xaver Höller freuen. Der international bekannte Glasschleifer/-graveur wird im Gespräch mit Manfred Eibl Einblicke in seinen persönlichen Werdegang geben.


2009, farbloses Glas, Kröselschmelze, geschliffen, Bleielement gegossen, á B 40cm x H 40 x T 12; Privatsammlung

Ober-und Unterteil gelb, geschliffen Zwischenscheibe, 2 variable Glasstäbe blau geschliffen, Dm 17cm ; H 50

Zur Person Franz Xaver Höller:
Er wurde 1950 in Leopoldsdorf, Obernzell geboren. Nach der Lehre zum Glasveredler und der Ausbildung zum Glasgestalter blieb er, ermutigt von Bernhard Schagemann und Max Gangkofner, dem Glas treu. Besonders prägte Ihn die Zeit an der Kunstakademie in München, mit Bildhauerei bei Prof. Hans Ladner und Glasdesign bei Prof. Alois Gangkofner.
Die Auseinandersetzung mit freier bildender Kunst führte Ihn zu neuen Herangehensweisen, die auch das traditionelle handwerkliche Arbeiten umfassten. Zentrales Anliegen wurde Ihm die Loslösung des Glases von seinen engen traditionellen Bindungen.
Wesentlich im Schaffen von Franz Xaver Höller sind Gefäße und freie Skulpturen. Abstrakte Formensegmente werden zu geschlossenen Einheiten gefügt und erfahren durch das magische Wechselspiel von Licht und Glas eine einzigartige Verwandlung.
Die Oberflächenbehandlung Franz Xaver Höllers entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer Signatur, die jedem seiner Unikate eine eigene Individualität verleiht.
Sein Wissen und Können vermittelt er als Workshopleiter auch an international renommierten Zentren für modernes Glas. Werke von Franz Xaver Höller werden in öffentlichen Sammlungen rund um die Welt gezeigt (z.B. Veste Coburg, The Corning Museum of Arts, Hokkaido Museum of Modern Art).
Ein exklusives Werk von Franz Xaver Höller wird von 22.11.2025 bis Mitte Januar 2026 zu den Öffnungszeiten in der GWGZ gezeigt.
Die GWGZ ist ein Existenzgründungszentrum, das optimale Bedingungen für den Start als selbständiger Glasschaffender bietet. Innovative und motivierte Jungunternehmer:innen haben hier die Chance, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, nämlich hochqualitative Glasgestaltung und -verarbeitung.


